3 Arten des Scoutings
Scouting ist ein grundlegender Bestandteil des Fußballs und konzentriert sich darauf, Talente zu identifizieren und zu bewerten. Es gibt verschiedene Methoden des Scoutings, die jeweils auf unterschiedliche Ziele und Kontexte zugeschnitten sind. Traditionelles Scouting stützt sich auf das geschulte Auge erfahrener Scouts, um die technischen Fähigkeiten, körperlichen Attribute und die psychologische Verfassung von Spielern zu beurteilen. Modernes Scouting integriert Datenanalysen, nutzt statistische Modelle und Videoanalysen, um Einblicke zu gewinnen, die dem bloßen Auge entgehen könnten. Gemeinsam sorgen diese Ansätze für eine umfassende Bewertung und liefern den Vereinen die notwendigen Informationen, um fundierte Entscheidungen über die Spielerrekrutierung und -entwicklung zu treffen.
Es gibt 3 verschiedene Wege, Spieler zu scouten:
Live-Scouting: Beobachtung von Spielen in Echtzeit.
Video-Scouting: Analyse von aufgezeichneten Spielen.
Daten-Scouting: Nutzung von Daten und statistischen Methoden zur Bewertung von Spielern.
Live-Scouting
Die Vorteile des Live-Scoutings sind die direkte Beobachtung der Spieler und die Möglichkeit, die Interaktionen der Spieler untereinander zu beobachten. Alle Dinge, die eine Kamera nicht einfangen kann, wie die Kommunikation der Spieler, einige Laufwege ohne Ball oder die Reaktionen auf bestimmte Spielsituationen, die Körpersprache uvm.
Nachteile sind die begrenzte Anzahl von Spielen, die ein Scout live sehen kann, die subjektive Wahrnehmung, die durch unterschiedliche Biases beeinflusst wird, und die hohen Kosten, die durch Reisen und Unterkunft entstehen.
Video-Scouting
Ein großer Vorteil des Video-Scoutings ist die große Verfügbarkeit von Spielen bis in den Jugendbereich und selbst in exotischen ausländischen Ligen. Videos können beliebig oft angesehen werden und sind von vielen Anbietern sogar schon nach Spielaktionen vorsortiert.
Nachteile sind oft die mangelnde Qualität der Videos, die fehlende Möglichkeit, die Kameraführung zu beeinflussen und die fehlende Möglichkeit, die Interaktionen der Spieler untereinander zu beobachten. Viele Videofeeds zeigen nur Aktionen mit Ball und nicht die gesamte Spielsituation. So ist es schwierig, Spieler zu bewerten, wie sie sich ohne Ball verhalten, was immerhin 90-95% der individuellen Spielzeit ausmacht und oft ein entscheidender Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem guten Spieler ist.
Daten-Scouting
Daten-Scouting ist die jüngste Entwicklung im Scouting und hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Daten-Scouting ermöglicht es, eine große Anzahl von Spielern sehr schnell zu bewerten. Dadurch kann das Daten-Scouting einerseits als Filter dienen, um Spieler zu identifizieren, die es wert sind, genauer beobachtet zu werden (im Video- und/oder Livescouting), und andererseits als objektive Bewertungsmethode, um Spieler zu identifizieren, die vorher nicht auf dem eigenen Radar waren.
Daten-Scouting hat jedoch auch seine Nachteile. Daten können nicht alles erfassen, was im Fußball wichtig ist. Auch die Qualität der Daten spielt eine entscheidende Rolle, denn die Algorithmen sind nur so gut, wie die Daten, die ihnen zugrunde liegen. Doch auch hier gibt es mittlerweile viele Anbieter, die qualitativ hochwertige Daten anbieten und die Datenqualität wird immer besser, durch moderne Technologien und die stetige Weiterentwicklung in der Datenerfassung.
Live-Scouting |
Video-Scouting |
Daten-Scouting |
---|---|---|
Vorteile: |
Vorteile: |
Vorteile: |
- Direkte Beobachtung |
- Große Verfügbarkeit |
- Schnelle Bewertung |
- Interaktionen der Spieler |
- Wiederholbarkeit |
- Objektivität |
- Körpersprache |
- Vorsortierte Spielaktionen |
- Breite Abdeckung von Spielern |
Nachteile: |
Nachteile: |
Nachteile: |
- Begrenzte Anzahl Spiele |
- Mangelnde Qualität |
- Erfasst nicht alles Wichtige |
- Subjektive Wahrnehmung |
- Fehlende Kameraführung |
- Datenqualität |
- Hohe Kosten |
- Kein gesamtes Spielgeschehen |
- Hohe Kosten |
Kombination der Scouting-Methoden
Ein umfassendes Scouting sollte alle drei Bereiche – Live-Scouting, Video-Scouting und Daten-Scouting – kombinieren, da jede Methode einzigartige Einblicke und Vorteile bietet: Daten-Scouting identifiziert schnell potenzielle Talente, Video-Scouting ermöglicht eine detaillierte Analyse spezifischer Spielsituationen, und Live-Scouting bietet unverzichtbare Beobachtungen der Spielerinteraktionen und -dynamiken vor Ort. Durch die Integration dieser Methoden können Entscheidungsträger eine vollständige und ausgewogene Bewertung der Spielerleistungen erhalten.