Vom Scouting zum Datenscouting

Vorbemerkung

Da mich im Laufe der Zeit immer wieder Anfragen zu meinen Projekten erreichen, habe ich mich entschlossen, eine Dokumentation zu schreiben, die eines meiner Projekte und die dahinterliegenden Methoden und Techniken erläutert. Diese Dokumentation ist also einerseits für diejenigen, die sich für Fußball und Datenanalyse interessieren, und andererseits auch für jene, die sich dafür interessieren, wie so ein Projekt in der Praxis umgesetzt werden kann.

Das heißt, ich werde immer wieder auf fußballerische inhaltliche Themen eingehen, aber auch auf technische Aspekte wie die Datenbeschaffung, -aufbereitung und -speicherung etc. mit Codebeispielen.

Das hier umgesetzte Projekt dient als Beispiel! Es ist kein fertiges Produkt, sondern eher ein Prototyp. In einer realen Scoutingumgebung würden die Definitionen der Spielerqualitäten und die daraus resultierenden Bewertungen individuell auf die Bedürfnisse des Vereins angepasst werden, woraus dann auch der Wettbewerbsvorteil entstehen kann im Vergleich zu Bewertungen von Drittanbietern, die jeder Verein kaufen kann. Hier soll nur ein allgemeiner Überblick über die Möglichkeiten und Herausforderungen gegeben werden.

Einführung und persönliche Motivation

Als ehemaliger Jugendfußballer im Leistungsnachwuchszentrum und später im semi-professionellen Seniorenbereich beschäftige ich mich seit jeher intensiv mit Fußball. Während des Studiums der Sportwissenschaft und später im Masterstudium Spielanalyse habe ich mich intensiv mit der Analyse von Fußballspielen beschäftigt und vor allem mit der Frage nach einer (objektiven) Bewertung.

Bereits während des Studiums und in der Zeit danach als Spielanalyst und im Scoutingbereich habe ich festgestellt, dass die Kombination von subjektiven Eindrücken und objektiven Daten die beste Grundlage für eine fundierte Bewertung von Spielern darstellt. Eine subjektive Wahrnehmung hat jeder von uns, auch wenn wir uns dabei oft von vielen Faktoren beeinflussen lassen (siehe Biases). Die Fähigkeit, Daten zu analysieren und statistisch-mathematische Modelle zu entwickeln, um Spieler zu bewerten, ist eine Fähigkeit, die ich mir über viele Jahre angeeignet habe und hier in einem meiner Projekte veranschaulichen möchte.

Ich werde einige Aspekte erläutern, die für die Bewertung von Spielern wichtig sind. Dabei werde ich jedoch nicht alles im Detail abdecken können, da es den Rahmen dieser Dokumentation sprengen würde. Vielmehr möchte ich hier einen Leitfaden darstellen und dabei neue Anregungen für die Bewertung und deren Umsetzung mitgeben.